KÖRPERZENTRIERTES COACHING

Nicht nur in traumatischen Situationen wird unser Nervensystem auf die Probe gestellt. Alle Situationen denen wir uns nicht ganz gewachsen fühlen können Unruhe ins Nervensystem bringen, unsere Konzentration stören, Entscheidungsschwierigkeiten mit sich bringen, zu Schlaflosigkeit oder anderen Stresssymptomen führen, bis hin zum Burnout.

Diesen Stresszeichen können wir wirksam mit Somatic Expierencing begegnen. Ich begleite Sie behutsam beim Erkennen individueller Stressfaktoren, beim Erspüren, was diese Stressoren in Ihrem System hervorrufen und beim Abstecken eigener gesunder Grenzen. Ausgehend von Ihren Ressourcen suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten, sich von belastenden Mustern zu verabschieden.

In diesem Prozess erleben Sie Ihre Kreativität als unerschöpfliche Quelle für Problemlösungen und bringen Ihren Geist und Ihren Körper (wieder) in Einklang. Diese Kohärenz ermöglicht es Ihnen authentisch zu handeln, Ihre Ziele klarer zu benennen, Kommunikationsstrukturen bewusster zu gestalten.

In der PRAXIS

Eine Sitzung beginnt mit dem kurzen Benennen des Themas um das es gehen soll. Meistens ist es eine Situation, die uns aus der Balance gebracht hat, über Maßen aufgeregt, verunsichert, oder eine belastende Situation, aus der wir keinen Ausweg sehen.
Es schließt sich eine Phase des achtsamen Hineinspürens in den Körper an, wobei eigene Ressourcen-Räume lokalisiert werden.
Dem belastenden Thema nähern wir uns im Dialog. Dabei achten wir aufmerksam auf alle sensorischen Reaktionen des Körpers. Die auftauchenden körperlichen Aktivierungen (z.B. Hitze, Kälte, Spannung, Zittern, Enge usw.) werden erst ausbalanciert, bevor der nächste Schritt gemacht wird. Das Ziel ist, durch die als belastend empfundene Situation in einem Zustand relativer Ruhe und Zentriertheit hindurch zu gehen.

Wirkung der METHODE

Nach dem wir sensorische, emotionale und kognitive Aspekte des Themas angeschaut und miteinander verknüpft haben, gewinnen wir notwendigen Abstand zum Thema und können es neu, wertfreier anschauen. Aus dieser relativen Distanz heraus können wir neue Lösungen überblicken. Auch zu verschiedenen Lösungsideen können wir unseren Körper befragen: Seine Zeichen, die wir zu „lesen“ beginnen, dienen uns als Kompass in späteren Entscheidungsprozessen.
Wir machen die Erfahrung, dass unser Körper, unsere Intuition und die Kreativität kraftvolle und verlässliche Quellen für Problemlösungen sind. Das Bewusstsein der Selbstwirksamkeit und einer erweiterten Resilienz (besserer Umgang mit Belastungen) stellen sich ein.